Basisqualifikation
für
ambulante Alltagsbegleitung
§§ 45a, 45b
Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI)
Niedersachsen
Die Tagretter haben die Zertifizierung und Eintragung zur Schulung des §45a SGB XI und §45b SGB XI vom Landesamt für Soziales, Familie und Gesundheit erhalten!
Sie wollen sich beruflich neu orientieren, vielleicht sogar im Sozial- und Hauswirtschaftsbereich? Oder Sie wollen als Arbeitgeber selbst in dem Bereich tätig werden? Haben Sie bereits vom Alltagsbegleiter/Betreuungskraft gehört?
Nein?
Die Schulung zur Alltagsbegleiter/Betreuungskraft vereint alle Aspekte rund um Pflege, Soziales und Hauswirtschaft und wird aktuell auf dem Arbeitsmarkt sehr nachgefragt.
Die Nachfrage für Alltagsbegleiter/Betreuungskraft ist enorm hoch und somit stehen die Chancen sehr gut mithilfe der Schulung Alltagsbegleiter/Betreuungskraft auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Die Basisqualifikation umfasst 40 Unterrichtsstunden (5x6 Stunden).
Sie sind ein Unternehmer und suchen dringend die Schulung für Ihr Team?
Ihr Unternehmen ist ein Angebot zur Unterstützung im Alltag und Sie suchen passende Schulungen auf Basis von §45a/b SGB XI?
Ebenso besteht die Möglichkeit mit Die Tagretter zusammen weiter zu expandieren! Sprechen Sie uns an!
Bei Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt...
Dann sind Sie bei uns richtig.
Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.
Basisqualifikation Beschreibung
Beschreibung
Zur Entlastung der pflegenden Angehörigen in ihrem häuslichen Umfeld hat der Gesetzgeber nach §45a SGB XI die Möglichkeit der Unterstützung geschaffen. Damit Reinigungsdienste, Pflegedienste, Betreuungseinrichtungen und Einzelpersonen Leistungen zur Stärkung der häuslichen Versorgung erbringen können, ist die Teilnahme an einer Basisqualifikation erforderlich. Wir bieten das Seminar nach der aktuellen Landesverordnung von Niedersachsen an.
Über die Tagretter durchlaufen die Teilnehmenden die modular aufgebauten Inhalte. Die Theorie ist in gut verständlichen Lernhäppchen aufbereitet, mit Animationen versehen und Fallbeispielen untermauert, so dass die Inhalte vom Lernenden gut aufgenommen werden können. Jedes Modul schließt mit Fragen in Form eines Quiz ab. Auf diese Weise können die Teilnehmer sich selbst reflektieren und zum Wiederholen bzw. Weiterlernen motivieren.
Inhalte
- Basiswissen über die Krankheits- und Behinderungsbilder und den Umgang mit den Pflegebedürftigen mit dem Schwerpunkt auf Demenz
- Grundwissen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
- Grundwissen über die angemessene Reaktion in Notfall- und Krisensituationen
- Wahrnehmung des sozialen Umfelds und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs
- Erwerb von Handlungskompetenzen in Bezug auf das Einfühlen in die Erlebniswelt und im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
- Grundwissen der besonderen Anforderung an die Kommunikation und den Umgang mit pflegebedürftigen Personen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit älteren pflegebedürftigen Personen und auf dem Umgang mit Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen
- Selbstmanagement und Reflexionskompetenz
- Methoden und Möglichkeiten der Betreuung, Beschäftigung, Unterstützung und Begleitung von Pflegebedürftigen
- Möglichkeiten der Konfliktlösung
- Hauswirtschaft, (Lebensmittel-) Hygiene und Infektionsvermeidung
Lernziele
Die Qualifikation befähigt die Alltagsbegleiter:
- Verständnis für einen einfühlsamen und angepassten Umgang gegenüber den zu Betreuenden
- Das Wissen zu unterschiedlichen Erkrankungen und Behinderungenn und den angepassten Umgang mit den Einschränkungen der Klienten
- Das Verständnis von herausforderndem Verhalten von Klienten und der situationsangepassten Reaktion
- Die Lernenden sind sich ihrer persönlichen Verantwortung zu ihrem eigenen Körper bewusst, haben Selbstmanagement verinnerlicht und das Reflektieren der eigenen Belastbarkeit erlernt
- Die Lernenden nehmen die häusliche Umgebung professionell wahr, erkennen und können den Unterstützungsbedarf des Klienten an ihren Vorgesetzten kommunizieren
- Die Lernenden können die unterschiedlichen Maßnahmen zur Tagesstrukturierung entsprechend den individuellen Wünschen umsetzen
- Die Lernenden kennen die Grundrechte eines jeden Menschen und gehen verantwortungsvoll damit um